Thema der Woche

Vielfalt und Fairness: So funktionieren die Paralympics

Rund 4.400 Athletinnen und Athleten nahmen an den Paralympics 2024 teil. Seit den Anfängen der Wettkämpfe 1948 hat sich einiges verändert. Heute dürfen nicht mehr nur querschnittsgelähmte Personen, sondern Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen und Einschränkung teilnehmen. Wie kann trotzdem ein fairer Wettkampf gewährleistet werden?

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Neue Rechtsprechung zur doppelten Haushaltsführung – Teil 2

Was allgemein unter einer doppelten Haushaltsführung verstanden wird, haben wir bereits in der vergangenen Woche geklärt. Demnach geht es heute, wie versprochen, mit einem streitigen Sachverhalt passend zu diesem Thema weiter. Auch die Frage nach der finanziellen Beteiligung sowie die Auswirkungen auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung werden näher beleuchtet. Weiterlesen »

Elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2026 – was sich ändert

Ab 2026 gibt es Neuerungen bei dem Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung. Während Arbeitnehmende weiterhin einen übersichtlichen Ausdruck ihrer Steuerdaten erhalten und Arbeitgebende zur elektronischen Übermittlung verpflichtet bleiben, sorgt eine Veränderung für Bürokratieabbau und mehr Übersicht. Weiterlesen »

B2Best Barometer 3. Quartal 2025

Die digitale Transformation verändert auch die Zahlungsprozesse im B2B-Handel und Kunden erwarten heute mehr Flexibilität denn je. Laut aktuellem B2BEST Barometer von ECC KÖLN und Creditreform bewerten 87 Prozent der befragten B2B-Unternehmen das Zahlungsverhalten heutzutage als deutlich differenzierter je nach Kundengruppe. Weiterlesen »

Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern

Alljährlich fragen sich viele, ob Rechtsschutzversicherungen absetzbar sind, wenn sie über ihrer Steuererklärung sitzen. Das ist zum Teil möglich und nicht einmal kompliziert. Das Finanzamt erkennt Kosten für die Rechtsschutzversicherung dann an, wenn berufliche Risiken und Einnahmequellen dadurch abgedeckt werden. Weiterlesen »

Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 Prozent betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich mehr als im Vorjahr mit 37 Prozent. Weiterlesen »

Aktuelle Fachartikel

Aus unserem Hand­buch Bilanzierung aktuell

Handelsrecht Anwendungsbereich

08.10.2020

Sofern die Voraussetzungen für die Bildung von Rückstellungen vorliegen, haben diese alle nach den handelsrechtlichen Vorschriften der Buchführungspflicht unterliegenden Kaufleute (§ 238 Abs. 1...

 Weiterlesen

Steuerrecht Ansatz dem Grunde nach

08.10.2020

Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten Eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten ist nur zu bilden, wenn es sich um eine Verbindlichkeit gegenüber einem externen Dritten...

 Weiterlesen

Steuerrecht Ansatz dem Grunde nach

08.10.2020

Voraussetzungen für Rückstellungsbildung Nach § 5 Abs. 4 EStG dürfen Rückstellungen für die Verpflichtung zu einer Zuwendung anlässlich eines Dienstjubiläums nur gebildet werden, wenn...

 Weiterlesen

Handelsrecht Ansatz dem Grunde nach

08.10.2020

Einschränkung des Wahlrechts Nach § 248 Abs. 2 HGB besteht ein Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. Eingeschränkt wird dieses...

 Weiterlesen

Rechnungsabgrenzungsposten – Wesentlichkeitsgrenze Handelsrecht

08.10.2020

Abweichung von allgemeinen Grundsätzen Das HGB lässt an mehreren Stellen erkennen, dass es in bestimmten Fällen aus unterschiedlichen Gründen auf den Ausweis unwesentlicher Posten verzichtet und...

 Weiterlesen

Newsletter

  • aktuelle News zum Thema Steuern und Finanzbuchhaltung
  • jede Woche zwei gratis Fachartikel unserer Referenten
  • aktuelle BMF-Schreiben und BFH-Urteile

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber

Dirk J. Lamprecht

Herr Lamprecht leitet seit 2004 die Steuerrechtsabteilung einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben war er von 1999... Weiterlesen

Oliver Glück

Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern... Weiterlesen

nach oben